JEDER IST ATHLET
„Dieses Training ist doch nur was für sportliche Menschen.“
Stimmt nicht!
Jeder von uns möchte sein Leben so selbstständig wie möglich führen können. Ungeachtet von Alter, Fitness, Gesundheitszustand, Beruf oder Interessen sind wir laufend gefordert, körperliche und mentale Leistung zu erbringen.
Je weniger wir durch Schmerzen oder Einschränkungen des Bewegungsapparats gebremst werden, desto leichter gelingt es uns, die Herausforderungen des Alltags zu meistern – und diese sind bei einer 88-jährigen Rentnerin gänzlich andere als bei einem 28-jährigen Fußballprofi. Umso wichtiger ist es, die grundlegenden Bewegungsmuster im Training auf die sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, Ansprüche und Zielsetzungen dieser beiden exemplarischen Personen abzustimmen:
Stehen
Aus dem Bett aufstehen und sicher die Balance halten // Aktiv und fokussiert auf dem Fußballfeld stehen, um schnellstmöglich agieren zu können
​
Starten
Losgehen, wenn die Ampel grün wird, um die Straße zu überqueren // Einen scharfen Pass annehmen
​
Gehen und Laufen
Sichere Schritte ohne Angst oder Schwindel machen // Tempo steigern und schneller als der Gegenspieler sein
​
Richtung wechseln
Hindernissen ausweichen können // Freilaufen und Gegenspieler abschütteln, um anspielbar zu sein
​
Stoppen
Stehenbleiben oder plötzlich anhalten, ohne sich festhalten zu müssen // Aus einem Sprint schlagartig abstoppen

WAS IST NEUROZENTRIERTES TRAINING?
„Alles, was du je gefühlt oder getan hast, ist das Resultat von Prozessen im Gehirn.“
Im Zusammenspiel mit dem Gehirn ist unser Nervensystem,
sehr vereinfacht ausgedrückt, für drei Aufgaben verantwortlich:
-
Eine Information erfassen (z. B. ein Tier sehen)
-
Die Information verarbeiten und interpretieren
(z. B. das Tier als Hund erkennen) -
Auf die Information reagieren, eine Handlung setzen
(z. B. den Hund streicheln)
Im Neurozentrierten Training werden Bewegung und Schmerz durch die „Neurolinse“ betrachtet. Im Mittelpunkt steht folgende Frage: Welche Sinne, Hirnareale oder Strukturen funktionieren nicht optimal und schränken unser Handeln und Wohlbefinden ein?
Mithilfe etablierter Tests und einer ausführlichen Anamnese suchen wir gemeinsam nach Bremsen und nach jenen Stellschrauben, an denen wir ansetzen können, um deine Leistungsfähigkeit zu fördern und deine Beschwerden zu minimieren.
Move Better – Integrate Better – BeBetter
REHABILITATION IM EIGENTLICHEN SINNE – WIEDERHERSTELLUNG VON WOHLBEFINDEN
Verletzungen, chronische Schmerzen, Krankheiten oder Unfälle: Auch solche Erfahrungen gehören zum Leben. Ob akut oder schon vor Jahren passiert, beides kann Störungen unseres Nervensystems, Gehirns und schlussendlich unseres Wohlbefindens auslösen.
Die Fälle, in denen Neurozentriertes Training zur Anwendung gelangt, sind äußerst vielfältig: Es unterstützt die muskuläre Belastbarkeit und mentale Sicherheit nach einer Knieverletzung ebenso wie die Wiederherstellung eines nicht funktionierenden Gleichgewichtsorgans, das schmerzende Nackenverspannungen verursacht.
Live Better – Feel Better - BeBetter
​
Haftungsausschluss: BEBETTER ist keine Reha-Anstalt, es ergibt sich keinerlei Anspruch auf Kostenübernahme durch Versicherungsträger. Trainingsstunden sind als rein private Eigenleistung zu erbringen.


ATHLETIK-TRAINING
Dass ohne Training im Fußball, Tennis oder Schifahren gar nichts geht, ist kein Geheimnis. Weniger verbreitet ist dagegen die Idee, sportliches Training größer zu denken. Beim Trainieren geht es um mehr, als nur an einer Schuss-, Wurf- oder Lauftechnik zu feilen.
Umfassendes Training bezieht visuelle Kompetenzen (Blicksprünge, peripheres Sehen, Tiefenwahrnehmung, …) genauso mit ein wie vestibuläre Fähigkeiten (reaktive Stabilität der Wirbelsäule, Richtungswechsel, Balance, …) und berücksichtigt darüber hinaus, inwieweit alte Verletzungen tatsächlich ausgeheilt sind.
Nur wenn alle Systeme in unserem Körper optimal funktionieren und zusammenspielen, kannst du dein volles Potential ausschöpfen. Ich stehe dir mit Rat & Tat, Training vor Ort und alltagstauglichen „Hausaufgaben“ zur Seite, damit du in deiner Sportart noch besser wirst.
See Better – Move Better – BeBetter